Sozialökonomisches Projektseminar I+II: Interdisziplinäres Projektseminar
Kommunikationsnetzwerke in der hybriden Arbeitswelt
In einer Arbeitswelt, in der über 25 % der Angestellten weltweit hybrid arbeiten, gewinnt die Frage nach effektiver Koordination, Kommunikation und Zusammenarbeit an Bedeutung. Während hybride Arbeit individuelle Vorteile wie höhere Autonomie und Arbeitszufriedenheit bietet, stellt sie Organisationen gleichzeitig vor neue Herausforderungen: Wie verändern sich Kommunikationsnetzwerke in hybriden Teams? Welche Muster lassen sich in der Koordination zwischen Präsenz- und Remote-Arbeit finden? Und welche Auswirkungen hat hybride Arbeit auf informelle Kommunikation, Teamdynamiken und das soziale Wohlbefinden?
Das interdisziplinäre Projektseminar widmet sich genau solchen Fragen. Ziel ist es, durch eine Kombination aus Experience Sampling und digitalen Interaktionsdaten ein tieferes Verständnis hybrider Kommunikation zu entwickeln. Dazu werden mittels Smartphone-basierter Kurzbefragungen und Technologien wie z.B. Bluetooth Beacons Kommunikationsmuster erfasst. Nach einer Pilotstudie im Sommersemester erfolgt im Wintersemester eine umfassende Datenerhebung in einer Organisation mit hybriden Arbeitsmodellen. (s. begleitendes Seminar: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung)
Das Projekt wird im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 als interdisziplinäres Seminar in Kooperation mit der Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft angeboten.